VR TermWaage für den Mathematik-Unterricht

Durch den Einsatz von VR-Technologie sollen Schülerinnen und Schüler das Lösen linearer Gleichungen durch Äquivalenzumformungen erleben und begreifen können. Das Konzept basiert auf der Arbeit von Lukas Bodschwinna, Johann Wanko & Hanna Harting.

Ausgangssituation:

In vielen Mathematikklassen stehen Schülerinnen und Schüler vor der Herausforderung, Gleichungen zu lösen, sei es linear oder anderer Art. Das vorgestellte Konzept soll diesen Prozess vereinfachen, indem es den Fokus auf das Verständnis von Äquivalenzumformungen legt und die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig zum Üben und Verinnerlichen anregt. Die traditionelle Herangehensweise der Lehrkräfte, die Schritte wie „Beidseitiges Abziehen von Zwei“ oder „Halbierung beider Seiten“ mündlich zu vermitteln, soll durch die innovative VR-Anwendung ergänzt und unterstützt werden. In dieser virtuellen Welt können die Schülerinnen und Schüler diese Transformationen visuell erfahren und dadurch hoffentlich besser begreifen.

Ziele:

Das Konzept richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse und orientiert sich an den spezifischen Lernzielen des Rahmenlehrplans Berlin-Brandenburg. Es soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, lineare Gleichungen durch Äquivalenzumformungen, systematisches Probieren und die virtuelle Haptik richtig zu lösen. Zusätzlich sollen sie begründen können, warum und wie Gleichungen umgeformt werden, um sie zu lösen. Die Anwendung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Lösungen eigenständig zu überprüfen, und eröffnet ein spezielles Lernziel für die VR-Umgebung: die Fähigkeit, mithilfe einer virtuellen Balkenwaage lineare Gleichungen aufzustellen und korrekt zu lösen.

Zielgruppe:

Unabhängig vom Bundesland und Lehrplan richtet sich das Konzept an Schülerinnen und Schüler, die gerade erst das Lösen linearer Gleichungen erlernen. Im Vordergrund steht dabei das Verständnis von Äquivalenzumformungen und deren praktische Anwendung.

Material:

Aufgabenblätter, Stifte und Papier sowie Rollenkarten für die Gruppenmitglieder sind Teil des Materials, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Durchführung:

Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in Gruppen auf und übernehmen verschiedene Rollen: VR-Brillenträgerin, Schreiberin und Beobachter*in. Die Lehrkraft fungiert als Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Rollen eingehalten werden, und hilft bei technischen Herausforderungen und Verständnisfragen. Am Ende des VR-Erlebnisses haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Evaluationsbogen auszufüllen, um den Lernerfolg zu bewerten.

Downloads

APK-Datei für Oculus Quest

Konzept und Anlagen als PDF in Deutsch

Konzept und Anlagen als PDF in Englisch